Zukunftsgestaltung und Innovation - Interview mit Andreas Steinle
Shownotes
Viele haben Angst vor der Zukunft und sehen die Ungewissheit mitten in Polykrisen als Bedrohung.
↳ Doch was wäre, wenn wir ohne Angst in die Zukunft schauen?
↳ Und was wäre, wenn es einen Weg in die Zukunft gibt?
↳ Und wenn Zukunft eine klare Struktur hätte?
Genau das machen Zukunftsforschung und Megatrends möglich: sie geben einen Leitfaden und sind ein Kompass für die Zukunft.
Ich kann mich noch gut an einen Aha Moment in 2016 erinnern, als ich einen Vortrag über Zukunftsszenarien hörte. Es ging unter anderem um die Notwendigkeit der Digitalisierung und welche Werte (Purpose) und Präferenzen (in Communities zusammenkommen) Millenials haben und wie sie die Welt sehen.
Dieses Wissen war entscheidend für mich, bestimmte unternehmerische Entscheidungen zu treffen und mich auf die Zukunft einzustellen. Als Corona dann mit voller Wucht kam, war mein Business digitalisiert und der demographische Wandel mühelos.
Das Thema Zukunftsplanung - gut gerüstet für die Zukunft und auf sie vorbereitet zu sein - hat mich gepackt und nicht mehr losgelassen. Mehr denn je müssen wir uns der Zukunft stellen, und wissen wohin sich Gesellschaft und Zeitgeist entwickeln werden.
Daher war es eine große Freude für mich, mit Andreas Steinle, Trend- und Zukunftsforscher und Gründer der Zukunftsinstitut Workshop GmbH, Einblicke in die Welt der Zukunftsszenarien zu bekommen. Er arbeitet mit Megatrend Maps, die eine praktische Orientierung für eine komplexe Welt bieten.
Andreas sagt, dass es für Unternehmen wichtig ist, sich regelmäßig mit Zukunftsthemen auseinanderzusetzen und welche der Megatrends für sie entscheidend werden.
Leider sind viele Firmen zu sehr auf kurzfristige Gewinne konzentriert und experimentieren zu wenig. Langfristiges Denken in Unternehmen ist entscheidend für ihren Erfolg und wird im Tagesgeschäft oft vernachlässigt.
Andreas empfiehlt Unternehmen, bewusst Zeit für Zukunftsgestaltung einzuplanen. Studien zeigen, dass Unternehmen, die Strategien für die Zukunft entwickeln, besser auf Veränderungen reagieren und erfolgreich bleiben.
Krisensichere Firmen integrieren Experimentierfreude in ihre Kultur und betrachten Innovation als Gemeinschaftsaufgabe, wobei auch Scheitern Teil des kreativen Prozesses ist. Offenheit und Experimentierfreude sind wichtig für Innovationen und sollten stärker sein als die Angst vor Misserfolg.
Wir sprechen über:
• Was Megatrends sind und wie sie entstehen,
• Welche Megatrends wir aktuell haben und welche Rolle sie spielen,
• Wie Unternehmen die Balance zwischen Tagesgeschäft und Zukunftsplanung finden,
• Weshalb Neugier die Kernkompetenz für disruptive Zeiten ist.
Funfact: Vor kurzem ist mir der in 2008 erschienene Bestseller „Megatrends 2020“ wieder in die Hände gefallen. Mir wurde klar, dass das, was vor Jahren als eine undenkbare Utopie erschien, heute unser Alltag ist.
Megatrends sind real und Leitplanken für Stabilität und gute Planung.
Kennst Du schon die aktuellen Megatrends?
Folge mir gerne auf LinkedIN, https://www.linkedin.com/in/simonadeckers/ oder Instagram, https://www.instagram.com/simonadeckers/?hl=de. Du findest dort Inspiration, Innovation und Power pur.
Komm hier ins Gespräch mit mir: https://go.oncehub.com/SimonaDeckers
Hier kannst Du meinen Newsletter abonnieren: info@shanticompany.com
Deine Simona
Mehr zu Andreas Steinle findest Du hier:
https://www.zukunftsinstitut-workshop.de/andreas-steinle/
https://www.linkedin.com/in/andreas-steinle-524640137/?originalSubdomain=de
Neuer Kommentar